Wer, wie ich, seine Beiträge mit dem visuellen Editor und nicht in der reinen Codeansicht schreibt, wird sich nach dem Umstieg auf WP 2.1 über Verschiedenes gewundert haben. Insbesondere das plötzliche Fehlen des Buttons für die HTML-Quelltextbearbeitung ist sehr unangenehm. Nun kann der in WP integrierte Editor TinyMCE all dies und mehr jedoch, so dass sich die Frage stellte, warum die Möglichkeiten in WP nicht verfügbar gemacht werden konnten.
Ausgiebiges Surfen brachte mich schließlich, neben vielen hochkomplizierten Lösungswegen, zu diesem Brandt!aktuellen Ansatz. Im Grunde wäre der dortigen Anleitung nichts hinzuzufügen, wenn der von dort zu kopierende Ersatzcode funktionieren würde. Tut er aber ohne, zwar marginale, aber wenn nicht erfolgt lethale Modifikationen nicht.
Wer sich also die Furkelei sparen will, lädt diese Textdatei herunter, markiert den Text und ersetzt den in der originalen tiny_mce_config.php in Zeile 31 befindlichen damit. Danach sieht das Editorfeld in WP so aus und bietet damit wesentlich mehr Möglichkeiten, so zB das Einfügen von Texten aus Word:
Mit dem Button, der sich in der ersten Zeile ganz rechts befindet, blendet man die weiteren Symbolleisten ein bzw. aus.
Ja da muss ich sagen es hat sich bei meinem Eintrag ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die einfach Anführungsstriche des Codes hat WordPress etwas vermurkst.
Jau. In beide Richtungen quasi. Mal einer nach rechts, mal einer nach links. Kein Problem, das zu Fuß zu ändern, wenn man´s weiß. Weiß bloß nicht jeder…
Von daher ist mein Textfile vielleicht des ein oder anderen unbedarften WPler Rettung 😉
Tut natürlich Deiner Leistung keinen Abbruch!! Danke dafür.
Vielen Dank Eucb beiden für diesen Tipp. 🙂
jep, eine Erklärung nach der ich gesucht habe – Danke!
THANKS FOR SHARING~
Phenomenal blog, numerous amusing information. I believe 4 of days ago, I have viewed a similar blog. Does anyone know how to track future posts?